- Diese Informationsseite richtet sich an Personen, die ein vollständiges Studium in Deutschland absolvieren möchten. Wenn du einen kurzfristigen Auslandsaufenthalt in Deutschland planst, z. B. ein Auslandssemester, gelten die Vorgaben deiner Heimathochschule. Wende dich in diesem Fall an die Ansprechperson deiner Hochschule. Wenn du deinen Abschluss aus dem Ausland anerkennen lassen möchtest, um in Deutschland zu arbeiten, findest du auf dem Informationsportal der Bundesregierung zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen hilfreiche Informationen.
So geht das: Tipps für dein Studium in Deutschland
Wer sind deine Ansprechpersonen? Was solltest du bedenken, wenn du in Deutschland studieren möchtest? Kannst du dir Leistungen anerkennen oder anrechnen lassen? Unser Überblick verrät es dir.
Aufnahme eines Studiums in Deutschland
Fortsetzung deines Studiums: Nimm deine Leistungen mit
Mit Berufserfahrung ins Studium nach Deutschland
Aufnahme eines Studiums in Deutschland
Schritt 1: Das passende Studium finden
- Das Hochschulstudium ist vielleicht ganz anders aufgebaut und organisiert als ein Studium in deinem Heimatland. In Deutschland gibt es beispielsweise unterschiedliche Hochschultypen: Universitäten, Hochschulen für Angewandte Wissenschaften/Fachhochschulen, künstlerische Hochschulen und duale Hochschulen. Außerdem gibt es in Deutschland ungefähr 21.000 Studiengänge – aber keine Sorge: An welcher Hochschule welcher Studiengang angeboten wird, findest du z. B. über den Hochschulkompass heraus.
- Die meisten Studiengänge folgen übrigens dem Bachelor- und Mastersystem. Ein Bachelorabschluss ist der erste berufsqualifizierende Hochschulabschluss. Das Studium dauert in der Regel drei bis vier Jahre bzw. sechs bis acht Semester. Die Aufnahme eines Masterstudiums, das meist ein bis zwei Jahre bzw. zwei bis vier Semester lang ist, erfordert in den meisten Fällen ein abgeschlossenes Bachelorstudium oder eine vergleichbare Qualifikation.
- Neben dem Bachelor- und dem Masterstudium gibt es weitere Studienformen, z. B. das Lehramtsstudium oder Studiengänge wie Medizin, die mit einem Staatsexamen abschließen. Weitere Informationen über verschiedene Studienformen und Hochschultypen findest du ebenfalls beim Hochschulkompass.
Schritt 2: Zugang zum Studium in Deutschland
- Um in Deutschland studieren zu können, benötigst du eine Hochschulzugangsberechtigung. Das ist in der Regel ein Schulabschluss, der dich für die Aufnahme eines Studiums in Deutschland berechtigt. Wenn du aus der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen oder der Schweiz kommst, reicht deine Hochschulzugangsberechtigung aus deinem Land in der Regel auch für ein Studium in Deutschland aus. Wenn dein Schulabschluss nicht aus der EU oder einem der anderen genannten Länder stammt, kläre zunächst, ob dich dieser zu einem Hochschulstudium in Deutschland qualifiziert. Auch ein Teilstudium in deinem Heimatland kann dich dazu berechtigen, ein Studium in Deutschland aufzunehmen. Für die Aufnahme eines Masterstudiums benötigst du in den meisten Fällen außerdem ein erstes abgeschlossenes Studium, meist ein Bachelorstudium. Die folgenden Datenbanken können dir Auskunft geben, ob deine ausländische Qualifikation für einen bestimmten Studiengang ausreicht:
- Allgemeine Informationen zum Hochschulzugang in Deutschland und weiteren wichtigen Fragen findest du außerdem auf Study in Germany.
- Sollte dich dein Sekundarschulabschluss nicht für ein Studium in Deutschland qualifizieren, hast du die Möglichkeit, die Hochschulzugangsberechtigung nach dem Besuch von Vorbereitungskursen in einem Studienkolleg und einer erfolgreich absolvierten Feststellungsprüfung zu erwerben. Ausführliche Infos bietet dir der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD).
- In einigen Bundesländern (NRW, Bremen, Brandenburg, Hessen, Saarland und Thüringen) können Hochschulen internationalen Studierenden ohne anerkannte Hochschulzugangsberechtigung die Aufnahme eines Studiums durch ein alternatives Verfahren ermöglichen. Hierfür können beispielsweise Zugangsprüfungen durchgeführt werden. Manche Hochschulen nutzen hierfür den Studieneignungstest TestAS. Für ausführliche Informationen zum alternativen Hochschulzugang wende dich an die Hochschule, an der du ein Studium aufnehmen möchtest.
Schritt 3: Wende dich an deine Wunsch-Hochschule
- Wenn du einen groben Plan hast, an welcher Hochschule du dich für welchen Studiengang bewerben möchtest, solltest du dich am besten an eine Informations- oder Beratungsstelle der Hochschule wenden, an der du gerne studieren möchtest. Das kann z. B. das International Office oder die Zentrale Studienberatung sein. Hier erhältst du Unterstützung bei Fragen zum Hochschulzugang, Bewerbungsvoraussetzungen, Fristen, Studienprogrammen und vielem mehr.
Weitere Informationen
- Einen umfangreichen Überblick über alles Wichtige zum Thema Studium in Deutschland, Zugangsvoraussetzungen, Finanzierungsmöglichkeiten und vielem mehr findest du auf Study in Germany.
- Wie du ein Studium in Deutschland aufnehmen und organisieren kannst, zeigt dir auch Make it in Germany.
- Du möchtest ein Bachelorstudium in Deutschland beginnen, hast aber in einem anderen Land schon einmal studiert? Vielleicht kommt eine Anerkennung deiner bereits erbrachten Leistungen in Frage. Schau mal beim nächsten Punkt vorbei.
Fortsetzung deines Studiums: Nimm deine Leistungen mit!
- Du hast in Deinem Heimatland bereits studiert und hast einen Studienplatz in Deutschland bekommen? Deine Leistungen, die du schon an der Hochschule erbracht hast, müssen beim Wechsel nicht unbedingt verlorengehen. Es kann nämlich sein, dass für dich Anerkennung in Frage kommt und du damit nicht noch einmal von vorne starten musst.
- Anerkennung bedeutet, dass du bereits erbrachte Leistungen nicht erneut erbringen musst. Wenn dein Antrag bewilligt wird, musst du dadurch nach dem Wechsel nicht noch einmal lernen, was du schon kannst, und kannst so z. B. dein Studium verkürzen oder dir mehr Zeit für einen Nebenjob oder andere Interessen einräumen.
- Grundsätzlich gelten dabei für dich die gleichen Voraussetzungen wie für deutsche Studierende. Das bedeutet zum Beispiel, dass Du bereits in einen Studiengang in Deutschland eingeschrieben sein musst, um eine Anerkennung zu beantragen. Grundlegende Informationen zum Thema Anerkennung findest du auf unserer Seite „Von einem Studium ins andere“.
- Da sich Hochschulabschlüsse und der Aufbau sowie die Inhalte eines Studiums in unterschiedlichen Ländern stark unterscheiden können, sind der Nachweis und die Prüfung deiner Leistungen und Kompetenzen aus einem vorherigen Studium womöglich etwas komplexer als bei inländischen Studierenden. Deine Hochschule in Deutschland benötigt aussagekräftige Dokumente, die belegen, dass du über die Kompetenzen verfügst, die anerkannt werden sollen. Dies können beispielsweise ein Transcript of Records, Modulbeschreibungen und Zeugnisse sein. In der Regel müssen diese Dokumente übersetzt sein. Welche Unterlagen du mit deinem Antrag einreichen musst, erfährst du an deiner Hochschule in Deutschland.
- Über Anerkennung entscheiden immer die Hochschulen, bei denen ein Antrag auf Anerkennung eingeht. Daher kannst du dich bei entsprechenden Fragen auch an deine Hochschule in Deutschland wenden, z. B. an das International Office.
- Du möchtest deinen Hochschulabschluss in Deutschland anerkennen oder bewerten lassen, um zu arbeiten? Dann kann dir das Informationsportal der Bundesregierung zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen weiterhelfen.
Mit Berufserfahrung ins Studium nach Deutschland
- In deinem Heimatland hast du bereits eine Berufsausbildung absolviert oder steckst mitten im Berufsleben und möchtest nun ein Studium in Deutschland aufnehmen? In Deutschland hast du die Möglichkeit, deine beruflichen Kompetenzen auf ein Studium anrechnen zu lassen. Dadurch kannst du z. B. dein Studium verkürzen und du hast mehr Zeit, um Neues zu lernen, Freundschaften zu schließen oder für deinen Nebenjob.
- Wie Anrechnung von außerhochschulisch erworbenen Kompetenzen an deutschen Hochschulen grundsätzlich funktioniert, erfährst du auf unserer Seite „Vom Beruf ins Studium“.
- Um eine Anrechnung deiner erworbenen Kompetenzen beantragen zu können, musst du bereits in einen Studiengang in Deutschland eingeschrieben sein. Da sich der Aufbau von Bildungssystemen unterschiedlicher Länder stark unterscheiden kann, birgt der Vergleich deiner ausländischen Berufsqualifikation mit den Inhalten deines Studiums in Deutschland womöglich Herausforderungen. Grundsätzlich solltest du beachten, dass du deiner Hochschule in Deutschland nachweisen musst, dass du tatsächlich über die Kompetenzen verfügst, die du anrechnen lassen möchtest. Hierzu reichst du relevante Unterlagen ein, beispielsweise Arbeitszeugnisse, Zeugnisse aus Berufsausbildungen und Curricula aus dem beruflichen Kontext. Diese Dokumente müssen in der Regel übersetzt sein. Welche Unterlagen du mit deinem Antrag einreichen musst, erfährst du an deiner Hochschule in Deutschland.
- Über Anrechnung entscheiden immer die Hochschulen, bei denen ein Antrag auf Anrechnung eingeht. Wenn du dich für Anrechnung interessiert, kannst du dich daher generell an deine Hochschule in Deutschland wenden, z. B. an das International Office.
Anerkennung von ausländischen Berufsabschlüssen:
- Auf AN! geht es um die Anrechnung von beruflich erworbenen Kompetenzen auf ein Hochschulstudium. Wenn du stattdessen Infos dazu suchst, wie du einen ausländischen Berufsabschluss in Deutschland unabhängig von einem Hochschulstudium anerkennen lassen kannst, um z. B. hier zu arbeiten, schau im Informationsportal der Bundesregierung zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen vorbei.